2017

Hartmann-Traubensaft nur noch im Museum

Schinznach-Dorf: Geschichte und Geschichten im 2017

Am Sonntag, 7. Mai 2017 startet das Heimatmuseum in die Saison 2017 mit attraktiven Dauer- und Sonderausstellungen – es ist sozusagen das über fünfzigjährige Kind des Kulturvereins «Grund», der dieses Jahr sein neunzigstes Jubiläum feiert. Und immer noch hält es sich an die Vorgabe, einerseits das ländliche Kulturgut aus der Umgebung zu zeigen und andererseits die weltweit einmalige Lagerstätte von Stachelhäutern vom hiesigen Heister darzustellen.

Gleich am Sonntag, 7. Mai kommt das Hauptthema dieser Saison zum Zuge: der letzte Schinznacher Traubensaft kann gekostet und mit ihm seine Geschichte in Wort und Bild genossen werden. Emil Hartmann-Zurflüh führt durch die Ausstellung und wird die Entwicklung und Funktionsweise so mancher raffinierten Apparatekonstruktionen zur Traubenbeerenverarbeitung erläutern können und so manche Begebenheit, die sich darum rankt.

Die Weinproduktion allerdings bleibt den Schinznachern erhalten und behält darum auch im Museum ihre Position in der Dauerausstellung. In den Schatzkammern im Kellergewölbe des als Museum dienenden Spychers aus dem Jahre 1647 breiteten sich die fossilen Funde der Seelilien, Haarsterne, Seesterne, und Seeigel Seegurken weiter aus. Weitere Attraktionen folgen im Laufe des Museumsjahres: im Juni wird ein fundierter Dorfrundgang stattfinden, im September soll uns ein Blick zurück ins Meer zu den heutigen Stachelhäutern das Leben der fossilisierten näher bringen, im Oktober wird gemostet und im November lockt ein kleiner Weihnachtsmarkt.

Eine Handpumpe zum Umpumpen des Traubensafts. Auf den Regalen im Hintergrund Fotos und alte Flaschen mit Etiketten

Das diesjährige Programm vervollständigen Ackergerätschaften und der Film «Vom Korn zum Brot» (er entstand unter der Ägide des Museums Bözberg). Mit diesem unterstützt das Museum das 700-Jahr-Jubiläum der mittleren Mühle, der Nachbarin in Fussdistanz.

Zur Hartmann-Traubensaftproduktion
Bereits 1944 setzte die Spezialisierung auf Traubensaft ein – und Emil Hartmann-Benningers Erfindergeist war gefordert. Viele Abläufe hat er rationalisiert und gleich noch die passendenden Geräte modifiziert. Die Vinifikation der Trauben erfolgte erst mit der Nachfolgegeneration im 1968, die aber immer noch die Traubensaftproduktion aufrecht erhielt. Die nächste Generation mit Barbara Furer-Hartmann, Claudio Hartmann und Adrian Hartmann führt die Weinbautradition zwar weiter, alle drei verzichten aber auf die Traubensaftproduktion.
Der letzte Schinznacher Traubensaft ist abgefüllt.

Heimatmuseum Schinznach-Dorf zieht Kreise

Einladung zu einem attraktiven Dorfrundgang

Am Sonntag, 4. Juni 2017 um 14.15 startet beim Heimatmuseum Schinznach-Dorf ein stündiger Dorfrundgang, geführt von Emil Hartmann.

Die aktuelle Bautätigkeit ist gross, das ganze Dorf in einem Wandlungsprozess begriffen. Eine Bestandesaufnahme der Substanz von Gebäuden und ihren Geschichten drängt sich auf.

Als alteingesessener und engagierter Schinznacher und gewandter Erzähler wird Emil Hartmann diese Aufgabe übernehmen, das Garn spinnen und so manches Lustiges, Trauriges und Kurliges zum Dorfverständnis beitragen können.

Das Museum mit der diesjährigen Sonderausstellung zur hiesigen verschwindenen Taubensaftherstellung bleibt auch während der Führung geöffnet; samt der Dauerausstellung der weltweit einmaligen Fossilienfunde aller Stachelhäuterklassen aus dem Schinznacher Meer vor 165 Mio Jahren.

Uralt und ganz Jung sausen durch die Zeit

Das Heimatmuseum zeigt am Jugendfestsonntag 2017 von 14 bis 17 Uhr seine Schätze

Um Sekunden geht es für die Schüler am Seifenkistenrennen am letzten Jugendfesttag – und nicht weit oberhalb vom Startplatz, im Heistersteinbruch, um 165 Millionen Jahre. Hier wurden fossilisierte Stachelhäuter gefunden.

Diese, und massgebende Objekte aus dem Zeitraum bis zum heutigen Tag, fin- den sich im Heimatmuseum. Die rezen- tere Dorfgeschichte illustriert gerade die Sonderausstellung zur letzten hiesigen Traubensaftherstellung – und zum 700-jährigen Mühlejubiläum veran- schaulichen zahlreiche Geräte die Mühen der Korngewinnung.

Den grossen Überblick über die Zeitläufte aber gibt es im Gewölbekeller anhand einer langen Tafel zu bestaunen: Die Erdteile verschieben und heben sich über die Jahrmillionen, aus Schinznacher Gebiet zieht sich das Meer schliesslich zurück – es wäre wohl im Hinblick auf die Ferienzeit im Auge zu behalten wie auch unsere vielversprechende Jugend.

Schinznacher Traubensaft geht zur Neige

Heimatmuseum Schinznach-Dorf zeigt Gerätschaften und Versteinerungen

Am Sonntag, 6. August 2017 ab 14.30 Uhr erzählt Emil Hartmann nochmals aus der Entstehungsgeschichte des Schinznacher Traubensafts.

Und etwas Einführung in die Raffinessen all der Gerätschaften , die der Herstellung des Traubensafts dienen, ist notwendig. Besonders das Pasteurisieren grösserer Mengen verlangte nach neuen technischen Lösungen. So einige davon sind dannzumal dem Erfindergeist von Emil Hartmann-Benninger entsprungen. Dazu illustrieren die Bilder von Sohn Emil Hartmann die Abzweigung auf dem Weg, den die Traubenbeere, statt zum Wein, zum süssen, alkoholfreien Traubensaft nimmt – dessen letzte Tropfen es zu kosten gilt.

Diese Sonderausstellung wird flankiert vom Beitrag des Heimatmuseums zum 700-jährigen Mühlejubiläum im Dorf. Vom Pflug bis zum Dreschflegel stehen die Geräte zur Kornproduktion bereit im Grossformat aber auch als Miniaturen aus der landwirtschaftlichen Schule Brugg. Ein Film, vom Museum Bözberg geschenkt, illustriert deren Verwendung. Der Gewölbekeller des Museums aber beherbergt die fossilisierten Schätze aus dem hiesigen Steinbruch Heister, dem weltweit einzigartigen Fundort aller Stachelhäuterklassen.

Zeugen ferner Zeiten in der eigenen Hand

Heimatmuseum Schinznach-Dorf mit vertieftem Einblick in die Jurazeit

Fossilien zum Anfassen werden am Sonntag, 3. September 2017 im Heimatmuseum Schinznach geboten. Dazu gibt es eine Übersicht über die Funde vom hiesigen Heistersteinbruch durch Dorothee Rothenbach (dipl. zool.) um 14.30 Uhr.

Im Gewölbekeller des Museums sind die Schätze aus dem Steinbruch und seiner Umgebung ausgestellt. Sie wurden schon dem damaligen Bezirksarzt Dr. Theodor Keller von der Bevölkerung zugetragen und nach der Museumsgründung 1961 dort versammelt, durch Forschungsgrabungen ergänzt und zusammen ausgestellt. In diesem ganzen Fossilienlager finden sich fast ausschliesslich Stachelhäuter, wie sie in dieser Konzentration und diesem Erhaltungszustand noch nirgends auf der Welt gefunden wurden.

Tafel Nagra

In die Hand nehmen kann man diese und eine Tafel von der Nagra illustriert die Umstände, die zu diesem Schatz geführt haben und weitere wundersame Einzelheiten darum herum sollen an diesem Sonntag in Wort und Bild zutage gefördert werden.

Aktuell ist auch die Ausstellung zum Rebbau samt dem «letzten Traubensaft aus Schinznach-Dorf» und sind es die Werkzeuge und Maschinen, die der Korngewinnung dienen, dies als Beitrag zum 700-Jahre–Jubiläum der Mittleren Mühle.

Rote Apfelbäckchen, rote Kinderbäckchen

Das Jahr rundet sich: Im Heimatmuseum Schinznach wird wieder gemostet

Vielen Äpfeln ist es doch noch gut ergangen – am Sonntag, 1. Oktober 2017 verwandeln sich einige zu Most im Heimatmuseum Schinznach Dorf ab 14 Uhr. Zudem stehen Speck und Brot zum Herbstgenuss bereit.

Das Museumsteam ist bereits im Einsatz, um die Gerätschaften aus dem Museumsfundus für das Mostpressen bereitzustellen. Die altehrwürdigen Pressen sind aus Holz und brauchen ihr Bad, damit das Holz schwillt und der kostbare Apfelsaft den richtigen Weg findet. Besonders die Kinder geniessen dann das Spiel vom Drehen am Pressrad mit so süss-süffigen Resultat. Auch Brot und Speck stehen bereit, um den Mostgenuss zu unterstützen und Kraft für den weiteren Museumsbesuch zu spenden – sind doch jetzt auch die Trauben ein aktuelles Thema und finden in der Spezialausstellung zum «letzten Schinznacher Traubensaft» ihre Würdigung. Trockener geht es bei den Fossilien zu und her: vereint liegen alle Stachelhäuterklassen in den Kellergewölben, wie sie es im dorfnahen Heistersteinbruch getan haben.

Aus dem Glasballon mit dem Gummischläuchlein fliesst schliesslich der goldene Saft in den Becher und von dort aus wird er die durstigen Kehlen erfreuen.

Noch manchen Schatz birgt das kleine Museum mit dem grossen Depot – und nicht weit davon wartet das Mühlemuseum auf Besuch mit einer Präsentation des Widders – nicht des Tieres sondern einer stromunabhängigen Wasserpumpe.

Novembernebel lichtet sich

Heimatmuseum Schinznach-Dorf, die Letzte

Am Sonntag 5. November 2017 von 14 bis 17 Uhr glänzen die Sonderausstellungen im Heimatmuseum noch ein einziges Mal in diesem Jahr.

Die Ausstellung zum «letzten Traubensaft in Schinznach-Dorf» wird ab 14.30 Uhr wiederum persönlich erläutert vom Initiator Emil Hartmann. Die Gerätschaften zum Kornanbau, die das Mühle-Jubiläum unterstützt haben, präsentieren sich vor Saisonende nochmals raumgreifend. Die Dauerausstellungen zum hiesigen Rebbau und zu den Heisterfossilien locken weiterhin zu einer Besichtigung – wie auch das benachbarte Mühlemuseum. Ein kleiner Markt begleitet traditionsgemäss den Saisonabschluss, auf den mit einem erinnerungsträchtigen Schluck Traubensaft oder wahlweise mit einem Schluck Glühwein angestossen wird.